Der Preis entscheidet – über Interesse, Tempo und am Ende den Erfolg eines Immobilienverkaufs. Doch viele Eigentümer stehen am Anfang vor der gleichen Frage:
„Was ist meine Immobilie wirklich wert – und was kann ich verlangen?“
Die Wahrheit liegt oft zwischen dem emotionalen Wunschpreis und dem tatsächlichen Marktwert.
Gietmann Immobilien erklärt, wie sich ein realistischer Angebotspreis zusammensetzt, warum er so entscheidend ist – und wie du als Verkäufer von Anfang an strategisch richtig startest.
🧭 1. Wunschpreis vs. Marktpreis – was ist der Unterschied?
- Wunschpreis: Der Betrag, den du gerne erzielen würdest. Er ist häufig emotional geprägt – durch Erinnerungen, Investitionen oder Nachbarschaftsvergleiche.
- Marktpreis: Der Preis, den Käufer auf dem aktuellen Markt realistisch zu zahlen bereit sind – basierend auf Lage, Zustand, Angebot/Nachfrage und Vergleichsverkäufen.
Ein zu hoher Startpreis kann Interessenten abschrecken, zu langen Vermarktungszeiten führen – und im schlimmsten Fall zu Preisnachlässen, die höher ausfallen als nötig.
🧮 2. Wie ermittelt man den realistischen Angebotspreis?
Gietmann Immobilien nutzt ein Zusammenspiel aus:
- Vergleichswertverfahren (ähnliche Objekte in ähnlicher Lage)
- Sachwertverfahren (Gebäudealter, Baukosten, Grundstückswert)
- Lagebewertung (Makrolage: Region, Stadt / Mikrolage: Straße, Ausblick, Nachbarschaft)
- Zielgruppenanalyse (wer ist bereit, wie viel zu zahlen?)
- Aktuelle Marktdaten (Bodenrichtwerte, Nachfrageentwicklung, Zinsen)
➡️ So entsteht ein Preis, der den Markt trifft – und gleichzeitig deine Interessen berücksichtigt.
📉 3. Was passiert bei einem zu hohen Preis?
- Weniger Anfragen – Immobilienportale strafen unpassende Preis-Leistungs-Verhältnisse ab
- Verlängerte Vermarktung – je länger eine Immobilie online ist, desto kritischer wird sie gesehen
- Verhandlungsdruck steigt – Interessenten wittern Verhandlungsmasse
- Preisrücknahme wirkt negativ – „Warum wurde der Preis gesenkt?“
👉 Oft ist der erste Monat entscheidend für gute Resonanz – deshalb ist der Startpreis strategisch wichtig.
💶 4. Warum der richtige Preis mehr bringt als „Hoch pokern“
Ein realistischer Preis:
- zieht mehr qualifizierte Interessenten an
- ermöglicht schnellere Verkaufsprozesse
- verhindert monatelange Unsicherheit
- schafft Vertrauen bei Käufern & Banken
Gietmann Immobilien empfiehlt oft einen Angebotspreis, der marktgerecht, aber nicht maximal hoch ist – mit Raum für faire Verhandlung, ohne zu viel verschenken zu müssen.
🏡 Beispiel aus der Praxis
Ein Eigentümer in Kevelaer möchte sein Einfamilienhaus für 489.000 € verkaufen.
Emotionale Preisvorstellung, aber keine vergleichbaren Verkäufe über 450.000 €.
Gietmann Immobilien schlägt 459.000 € vor – realistisch zum Markt.
→ Ergebnis: 14 Anfragen in 10 Tagen, 3 Besichtigungen mit echtem Interesse, Verkauf nach 4 Wochen für 452.000 €.
Ohne Preisreduktion. Ohne Stress.
📌 Was sollten Eigentümer vermeiden?
❌ Vergleich mit Neubaupreisen oder Sonderfällen
❌ Aufschlag „weil es so schön geworden ist“
❌ Orientierung an Online-Portalen ohne regionale Marktkenntnis
❌ Pokerspiel auf Kosten der Zeit
✅ Was macht Gietmann Immobilien anders?
- Regionale Marktkenntnis (Niederrhein, Kevelaer, Geldern, Alpen)
- Individuelle Bewertung mit tagesaktuellen Daten & Zielgruppenanalyse
- Klare, transparente Beratung – auch wenn der Wunschpreis nicht realistisch ist
- Strukturierte Marktstrategie mit Bewertung, Timing und Vermarktung aus einer Hand
Fazit / Ausblick
Ein realistischer Angebotspreis ist der Schlüssel zum erfolgreichen Verkauf – er sorgt für Vertrauen, Tempo und Verhandlungsspielraum.
Wunschpreise verkaufen selten – Marktpreise tun es.
Gietmann Immobilien hilft Eigentümern, den idealen Preis zu finden, professionell zu begründen und erfolgreich umzusetzen – für ein Ergebnis, das überzeugt.