Alles schien perfekt: Immobilie gefunden, Kaufpreis verhandelt, Vertrag bereit – doch dann der Dämpfer: „Ihre Finanzierung wurde abgelehnt.“
Für viele Kaufinteressenten ist das ein Schock. Aber: Es ist kein endgültiges Aus.
2025 sind die Anforderungen der Banken hoch – Bonität, Eigenkapital, Objektbewertung und Unterlagen müssen stimmen. Gietmann Immobilien zeigt, woran Finanzierungen scheitern – und wie Sie Ihre Strategie überarbeiten, um doch noch in die eigenen vier Wände zu kommen.
❌ Warum scheitert eine Finanzierung?
Die häufigsten Gründe aus der Praxis:
- Zu wenig Eigenkapital oder zu hohe monatliche Belastung
- Unklare oder unsichere Einkommensverhältnisse (z. B. Selbstständigkeit, befristete Verträge)
- Negativer Schufa-Eintrag
- Objekt wird nicht vollständig finanziert (z. B. stark sanierungsbedürftig)
- Fehlende oder verspätete Unterlagen
👉 Wichtig: Banken entscheiden nicht emotional, sondern anhand fester Kriterien. Wer versteht, warum es abgelehnt wurde, kann gezielt gegensteuern.
✅ 7 Tipps für den zweiten Finanzierungsversuch
1. Gründlich nachfragen
Fordern Sie ein Gespräch mit dem Finanzierungsberater:
👉 Warum genau wurde abgelehnt?
Verlassen Sie sich nicht auf Standardantworten – Details helfen bei der Nachbesserung.
2. Bonität optimieren
- Girokonto nicht überziehen
- Zahlungsverpflichtungen minimieren
- Negativmerkmale in der Schufa prüfen und ggf. löschen lassen
- Weitere Sicherheiten bereitstellen (z. B. Bürgen)
3. Eigenkapital erhöhen
Selbst 5.000–10.000 € mehr Eigenmittel können den Ausschlag geben. Optionen:
- Geld von Familie
- Bausparverträge aktivieren
- Lebensversicherung beleihen
- Fonds, Tagesgeld, Rücklagen einbringen
4. Zins- & Tilgungsrate anpassen
Eine zu hohe Tilgung kann die Belastung sprengen. Sprechen Sie über:
- längere Laufzeit
- geringere Anfangstilgung (z. B. 1 statt 2 %)
- flexible Sondertilgungen
5. Andere Bank(en) ansprechen
Nicht jede Bank bewertet gleich.
Gietmann Immobilien arbeitet mit regionalen und überregionalen Finanzierungspartnern – wir helfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden.
Tipp: Unabhängige Finanzierungsvermittler können bis zu 300 Banken vergleichen.
6. Objektbewertung realistisch einschätzen
Banken bewerten konservativ. Wenn der Kaufpreis über dem Bankwert liegt, muss die Differenz aus Eigenmitteln gedeckt werden. Prüfen Sie gemeinsam mit dem Makler:
Ist der Preis realistisch, marktgerecht, finanzierbar?
7. Unterlagen fehlerfrei & vollständig einreichen
Häufige Fehler:
- fehlende Kontoauszüge
- nicht aktuelle Gehaltsnachweise
- unvollständige Selbstauskünfte
- fehlende Unterlagen vom Objekt (z. B. Energieausweis, Grundbuchauszug)
Gietmann Immobilien stellt für Käufer eine vollständige Objektmappe zusammen – ideal für Banken.
🧭 Was tun, wenn’s wieder nicht klappt?
- Objekt mit niedrigerem Kaufpreis suchen
- Wohnung statt Haus – kleinerer Einstieg
- Zwischenschritt: Mieten & sparen
- Finanzierung gemeinsam mit Partner oder Familie angehen
In vielen Fällen klappt es beim zweiten Versuch – strukturierter und realistischer.
Fazit / Ausblick
Eine abgelehnte Finanzierung ist kein Ende – sondern ein Signal zur Kurskorrektur. Wer gezielt analysiert, Unterlagen optimiert und offen mit Banken kommuniziert, hat gute Chancen auf den zweiten Anlauf. Gietmann Immobilienbegleitet Käufer dabei – mit Marktkenntnis, Netzwerk und Erfahrung im Finanzierungsprozess.