Campus Kleve 2025 – Wohnraum & Chancen durch Hochschulwachstum
Gietmann Immobilien zeigt, wie das Wachstum der Hochschule Rhein-Waal die Nachfrage nach Wohnraum in Kleve verändert – und welche Chancen sich jetzt bieten.
🧭 Hochschulstandort mit Zukunft – Kleve bleibt auf Wachstumskurs
Seit ihrer Gründung hat sich die Hochschule Rhein-Waal mit Sitz in Kleve und Kamp-Lintfort zu einer der dynamischsten Fachhochschulen NRWs entwickelt.
Mit über 7.000 Studierenden – viele davon international – und einem starken Fokus auf Technik, Nachhaltigkeit und interkulturelle Studiengänge, wächst der Bedarf an Wohnraum kontinuierlich.
2025 wurden mehrere neue Studienangebote eingeführt, der Campus wurde erweitert, und die Nachfrage nach Wohnungen in Campusnähe ist so hoch wie nie.
Gietmann Immobilien analysiert, was das für Käufer, Eigentümer und Investoren bedeutet – und wo sich jetzt Chancen ergeben.
🏠 1. Nachfrage nach Wohnraum steigt – aber das Angebot hinkt hinterher
Die Zahl der Studierenden und Hochschul-Mitarbeitenden steigt – aber:
- Der klassische Wohnungsmarkt in Kleve ist kaum auf Studierende ausgerichtet
- WG-taugliche Wohnungen, kleine 1–2-Zimmer-Wohnungen und Mikroapartments sind Mangelware
- Mieten im Stadtzentrum ziehen spürbar an – auch in Kellen und Materborn
- Pendeln aus Goch, Bedburg-Hau oder Emmerich wird für viele zur Notlösung
💡 Für Eigentümer und Anleger bedeutet das: kleine Einheiten sind gefragt wie nie.
Jetzt kostenfreie Wertermittlung für Wohnungen in Kleve starten
📈 2. Welche Immobilien jetzt besonders gefragt sind
Ob zum Kauf oder zur Vermietung – aktuell suchen viele nach:
- 1–2-Zimmer-Wohnungen mit Balkon oder Küche zur Selbstnutzung
- Möblierte Mikroapartments in Campusnähe
- Altbauwohnungen mit WG-Potenzial
- Eigentumswohnungen zur Kapitalanlage, idealerweise in Uninähe oder zentrumsnah
💬 Auch Eltern kaufen gezielt Eigentum für ihre studierenden Kinder, statt monatlich Miete zu zahlen – eine Strategie, die sich langfristig rechnet.
Mehr zum Kaufprozess findest du hier
💼 3. Kapitalanlage in Kleve – lohnenswert durch konstante Nachfrage
Die Hochschule Rhein-Waal ist eine langfristige Institution – sie sichert:
- dauerhafte Nachfrage nach kleinem Wohnraum
- Mietinteressenten mit Zahlungsfähigkeit (Eltern, Stipendien, Bafög)
- Entwicklung des Standorts durch Wissenschaft & Bildung
- Belebung der Innenstadt & Infrastruktur
💡 Eigentümer profitieren nicht nur von stabiler Vermietbarkeit, sondern auch von Wertsteigerung im städtischen Wohnraum.
🧭 4. Wo entstehen neue Chancen?
Besonders interessant sind aktuell:
- Innenstadtlagen nahe Bahnhof / Fußgängerzone
- Kellen & Materborn – durch gute Busanbindung zum Campus
- Altbauten mit Potenzial zur WG-Umwandlung
- Neubauwohnungen in der Nähe des Campusgeländes
Auch in Bedburg-Hau, Rindern und Goch-Nähe steigt das Interesse an bezahlbarem Wohnraum mit Bus- oder Radverbindung zur Hochschule.
👥 5. Für wen lohnt sich ein Blick auf den Standort Kleve?
✅ Kapitalanleger, die auf sichere Vermietung & langfristige Nachfrage setzen
✅ Eltern, die Eigentum für ihre Kinder schaffen möchten
✅ Eigentümer kleiner Wohnungen, die über Verkauf oder Neuausrichtung nachdenken
✅ Ruheständler mit Anlageimmobilien, die gezielt kleinere Objekte suchen
Jetzt mehr erfahren zum Verkaufsprozess mit Gietmann Immobilien
📌 Weitere Informationen & Links
- Kontakt für Beratung & Standortanalyse
- Ratgeber zu Kapitalanlage & Vermietung
- Über Gietmann Immobilien – lokal, ehrlich, erfahren
Fazit / Ausblick
Der Campus Kleve wächst – und mit ihm die Nachfrage nach Wohnraum.
Wer heute eine passende Immobilie hat oder kauft, kann in den nächsten Jahren von stabiler Vermietbarkeit, Standortaufwertung und hoher Nachfrage profitieren.
Gietmann Immobilien kennt die Mikrostandorte rund um die Hochschule – und berät Käufer, Eigentümer und Investoren transparent, realistisch und persönlich.