Vorkaufsrecht beim Immobilienverkauf – was Verkäufer wissen müssen
Gietmann Immobilien erklärt, wann ein Vorkaufsrecht besteht, wer es nutzen kann – und was Verkäufer beim Haus- oder Wohnungsverkauf beachten müssen.
🧭 Überraschung im Grundbuch? Warum du das Vorkaufsrecht kennen solltest
Beim Verkauf einer Immobilie kann es zu einer ungeplanten Verzögerung oder Änderung des Käufers kommen – wenn jemand ein sogenanntes Vorkaufsrecht hat.
Doch was heißt das genau? Wer darf vorkaufen – und was bedeutet das für dich als Eigentümer?
Gietmann Immobilien erklärt, wann das Vorkaufsrecht greift, welche Formen es gibt – und wie Verkäufer sicher und vorbereitet handeln.
⚖️ 1. Was ist ein Vorkaufsrecht?
Ein Vorkaufsrecht gibt einer bestimmten Person oder Institution das Recht, anstelle des vorgesehenen Käufers in den Kaufvertrag einzutreten – zu den gleichen Bedingungen.
💡 Es ist kein Kaufrecht auf Vorrat, sondern wird nur im Verkaufsfall aktiv.
🏛️ 2. Wer kann ein Vorkaufsrecht haben?
A) Öffentlich-rechtliches Vorkaufsrecht
- Städte oder Gemeinden haben in bestimmten Gebieten ein Vorkaufsrecht
- Gilt z. B. in Sanierungsgebieten, bei sozialen Erhaltungszonen oder Baulandentwicklung
- Die Gemeinde muss binnen zwei Monaten nach Mitteilung durch den Notar entscheiden
➡️ Pflichtprüfung durch den Notar nach Beurkundung
B) Vertraglich vereinbartes Vorkaufsrecht
- z. B. im Grundbuch eingetragen zugunsten eines Familienmitglieds, Mieters oder Nachbarn
- Erb- oder Gesellschaftsverträge können ebenfalls Vorkaufsrechte enthalten
➡️ Diese müssen vor dem Verkauf geprüft und ggf. aktiviert werden
🧾 3. Ablauf: Wie funktioniert das in der Praxis?
- Du schließt einen Kaufvertrag mit einem Käufer
- Der Notar informiert den Vorkaufsberechtigten über den Kauf
- Dieser hat dann i. d. R. zwei Monate Zeit, sein Recht auszuüben
- Wenn ja: Er tritt zu gleichen Bedingungen in den Vertrag ein
- Wenn nein: Der Verkauf mit dem ursprünglichen Käufer wird vollzogen
💡 Wichtig: Der Kaufpreis bleibt gleich – der Käufer kann nur „ersetzt“ werden.
📘 4. Was bedeutet das für Verkäufer?
- Planbarkeit leidet, wenn ein Vorkaufsrecht besteht
- Käufer müssen über das Risiko informiert werden
- Finanzierung, Notartermine und Übergabe können sich verschieben
- Du musst mit zwei potenziellen Käufern gleichzeitig umgehen
Tipp: Frühzeitige Klärung spart Nerven und Zeit.
Mehr zum Verkaufsablauf findest du hier
🔍 5. Wie erkenne ich, ob ein Vorkaufsrecht besteht?
- Prüfe den aktuellen Grundbuchauszug (Abteilung II)
- Frage beim Bauamt der Gemeinde nach einem möglichen öffentlich-rechtlichen Vorkaufsrecht
- Lass den Notar oder Makler die Prüfung vor Beurkundung übernehmen
Gietmann Immobilien hilft dir bei der Grundbuchprüfung und kommuniziert mit Behörden, damit keine unerwartete Überraschung entsteht.
Jetzt kostenlose Wertermittlung & Verkaufsberatung anfordern
🧠 6. Kann man das Vorkaufsrecht umgehen?
Nicht direkt. Aber:
- Ein Vorkaufsberechtigter kann im Vorfeld schriftlich auf sein Recht verzichten
- Ein vorhandenes Recht kann vor dem Verkauf gelöscht werden, wenn der Berechtigte zustimmt
- Gemeinden verzichten oft auf ihr Recht, wenn kein öffentliches Interesse besteht
💡 Auch hier gilt: Frühzeitige Kommunikation ist der Schlüssel.
📌 Weitere Informationen & Kontakt
- Ratgeber rund um Recht & Verkauf
- Kontaktformular für rechtssichere Verkaufsplanung
- Über Gietmann Immobilien – regional, erfahren, ehrlich
Fazit / Ausblick
Ein bestehendes Vorkaufsrecht kann den Käufer tauschen – aber nicht den Verkauf verhindern.
Wichtig ist, dass du als Verkäufer rechtzeitig weißt, ob es eins gibt, wie es geltend gemacht wird – und wie du mit der Situation souverän umgehst.
Gietmann Immobilien begleitet dich von Anfang an – mit rechtlicher Prüfung, Behördenkontakt und sicherer Verkaufsplanung.





